Kontaktieren Sie mich sofort, wenn Sie Probleme haben!

Alle Kategorien

Was ist der Unterschied zwischen Fräsern und Bohrern?

2025-10-13 10:53:00
Was ist der Unterschied zwischen Fräsern und Bohrern?

Grundlagen von Schneidwerkzeugen in der modernen Zerspanung

In der Welt der Zerspanung und Metallbearbeitung kann die Auswahl des richtigen Schneidwerkzeugs den Unterschied zwischen einem Meisterwerk und einem Missgeschick ausmachen. Zwei der am häufigsten verwendeten Schneidwerkzeuge sind Einsatzfräser und Bohrer , die jeweils für spezifische Anwendungen konzipiert sind und einzigartige Fähigkeiten bieten. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, erfüllen diese Werkzeuge im Zerspanungsprozess deutlich unterschiedliche Funktionen.

Der grundlegende Unterschied liegt darin, wie diese Werkzeuge mit dem zu bearbeitenden Material interagieren. Das Verständnis dieser Unterschiede ist entscheidend für Zerspaner, Ingenieure und alle, die an Fertigungsprozessen beteiligt sind, um optimale Ergebnisse und eine lange Werkzeuglebensdauer sicherzustellen.

Grundlegende Eigenschaften und Konstruktionsmerkmale

Aufbau und Konstruktion von Fräsern

Fräser sind hochentwickelte Schneidwerkzeuge, die sich durch mehrere Schneiden und flache oder konturierte Enden auszeichnen. Sie verfügen typischerweise über zwei bis acht Schneiden (Fluten), die entlang ihrer Länge verlaufen, wobei jede sorgfältig konstruiert ist, um die Spanabfuhr und die Schnittleistung zu optimieren. Die Schneiden erstrecken sich sowohl über die Stirnfläche als auch entlang des Umfangs des Werkzeugs, wodurch seitliche Schnitte und Tauchoperationen möglich sind.

Diese Werkzeuge sind in verschiedenen Materialien erhältlich, darunter Schnellarbeitsstahl (HSS), Kobaltstahl und Hartmetall, die jeweils unterschiedliche Haltbarkeits- und Leistungsgrade bieten. Die Ausführung der Schneiden kann gerade, spiral- oder schraubenförmig sein und beeinflusst die Spanabfuhr sowie die Schneideigenschaften.

Bohrer-Konfiguration

Bohrer hingegen sind in erster Linie dafür ausgelegt, durch axiales Schneiden in das Werkstück Löcher zu erzeugen. Sie bestehen aus zwei Hauptkomponenten: der Schneidkante, die den Schnitt einleitet, und dem Schaft, der die Spannut zur Spanabfuhr enthält. Die Geometrie der Schneidkante umfasst typischerweise eine Querschneide und Schneidlippen, die darauf optimiert sind, senkrecht in das Material einzudringen.

Die meisten Bohrer verfügen über zwei Spannuten, obwohl spezialisierte Ausführungen auch mehr aufweisen können. Die Gestaltung der Spannut ist speziell darauf ausgelegt, Material effizient zu entfernen und gleichzeitig die Geradheit des Lochs sowie die Oberflächenqualität zu gewährleisten. Im Gegensatz zu Fräsern eignen sich Bohrer im Allgemeinen nicht gut für seitliche Schneidoperationen.

Solid End Mills.jpg

Betriebliche Fähigkeiten und Anwendungen

Vielseitigkeit von Fräsern

Fraeser zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus und können verschiedene Schnittarten ausführen. Sie sind in der Lage, Nuten, Taschen, Profile und sogar komplexe 3D-Oberflächen zu erzeugen. In CNC-Maschinen können Fraeser komplizierte Werkzeugbahnen verfolgen, wodurch sie für die präzise Fertigung und detaillierte Arbeiten unverzichtbar werden.

Diese Werkzeuge können in beliebiger Richtung schneiden – axial, radial oder kombiniert – und eignen sich daher ideal für Operationen wie:

- Planfräsen von Flächen - Erstellen von konturierten Formen - Nuten und Kanäle schneiden - Helix-Interpolation für größere Bohrungen durchführen - Gravieren und Feinarbeiten

Bohrerausführung

Bohrer sind spezialisierte Werkzeuge, die hauptsächlich dafür konzipiert sind, schnell und effizient Löcher zu erzeugen. Ihre Stärke liegt darin, senkrecht in das Material einzudringen und präzise, zylindrische Löcher zu erstellen. Obwohl sie bei ihrer Hauptfunktion hervorragend abschneiden, sind sie in ihrer Fähigkeit, andere Fräsarbeiten auszuführen, stark eingeschränkt.

Typische Anwendungen für Bohrer umfassen:

- Vorbohrungen erstellen - Durchgangsbohrungen anfertigen - Aufbohren (Spot Drilling) - Zentrierbohren - Tieflochbohren mit speziellen Geometrien

Materialüberlegungen und Werkzeugauswahl

Die richtige Fräserwahl

Die Auswahl des geeigneten Schaftfräsers hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Werkstückmaterials, der gewünschten Oberflächenqualität und der Komplexität des Bearbeitungsvorgangs. Zum Beispiel erfordert Aluminium typischerweise weniger Schneiden und andere Beschichtungsoptionen im Vergleich zu Stahl. Die Wahl zwischen Hartmetall- und Schnellarbeitsstahl-Fräsern hängt oft von der Balance zwischen Standzeit, Kosten und den Schnittparametern ab.

Die Fräserauswahl beinhaltet auch die Berücksichtigung von:

- Erforderliche Anzahl der Schneiden - Beschichtungsanforderungen - Eckenradiusvorgaben - Gesamte Werkzeugsteifigkeit - Erforderliche Schnittparameter

Auswahl des Bohrermaterials

Die Auswahl der Bohrer konzentriert sich stärker auf die spezifischen Anforderungen an die Lochherstellung. Faktoren wie Lochtiefe, Durchmessergenauigkeit und Materialeigenschaften spielen eine entscheidende Rolle. Für verschiedene Materialien und Anwendungen – von Holz bis gehärtetem Stahl – sind spezialisierte Beschichtungen und Geometrien erhältlich.

Zu den wichtigsten Überlegungen gehören:

- Anforderungen an den Spitzenwinkel - Längen-zu-Durchmesser-Verhältnis - Oberflächenqualitätsvorgaben - Werkstoff- und Beschichtungsauswahl - Kühlmittelanforderungen

Leistungsoptimierung und bewährte Verfahren

Effizienz von Schaftfräsern maximieren

Um eine optimale Leistung bei Schaftfräsern zu erzielen, sind geeignete Schnittparameter und Werkzeugbahnen unerlässlich. Dazu gehören die Einhaltung angemessener Drehzahlen und Vorschubgeschwindigkeiten, die Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Spanabfuhr sowie die Verwendung geeigneter Kühlmethoden. Bei der Programmierung von CNC-Bearbeitungen müssen Aspekte wie der Eingriff des Werkzeugs und die Materialabtragrate berücksichtigt werden.

Zu den bewährten Methoden gehören die korrekte Eintauchtechnik, das Vermeiden von Vollschnittbohrungen, wenn möglich, sowie die Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Spanlast. Die Standzeit der Werkzeuge kann durch sorgfältige Beachtung dieser Details und ordnungsgemäße Wartungsmaßnahmen erheblich verlängert werden.

Bohrerleistung optimieren

Erfolgreiche Bohrprozesse erfordern die Beachtung von Faktoren wie geeigneten Dreh- und Vorschubgeschwindigkeiten, ausreichender Kühlung und gegebenenfalls richtiger Vorbohrlochgröße. Intervallierende Tiefbohrzyklen (Peck-Drilling) können bei tieferen Bohrungen helfen, Späne zu brechen und effizient abzutransportieren, während eine korrekte Ausrichtung für Geradheit und Genauigkeit der Bohrungen sorgt.

Die regelmäßige Inspektion und Wartung von Bohrern, einschließlich fachgerechtem Nachschärfen, wenn erforderlich, trägt dazu bei, die optimale Leistung aufrechtzuerhalten und die Standzeit der Werkzeuge zu verlängern. Das Verständnis und die Umsetzung dieser Praktiken führen zu effizienteren Abläufen und besseren Ergebnissen.

Häufig gestellte Fragen

Können Fräser für Bohroperationen verwendet werden?

Während Schaftfräser durch helikale Interpolation oder Senkbewegungen Bohrungen erzeugen können, sind sie für reine Bohrarbeiten in der Regel weniger effizient als Spiralbohrer. Sie eignen sich besser für komplexe Fräsoperationen, bei denen zusätzliche Flexibilität erforderlich ist.

Was bestimmt die Anzahl der Schneiden, die ein Schaftfräser benötigt?

Die Anzahl der Schneiden wird durch Faktoren wie Materialart, Anforderungen an die Schnittgeschwindigkeit und den Spanabtransport bestimmt. Weichere Materialien wie Aluminium verwenden typischerweise weniger Schneiden (2–3) für eine bessere Spanabfuhr, während härtere Materialien mehr Schneiden (4–8) verwenden können, um eine verbesserte Oberflächenqualität zu erzielen.

Wie wählt man zwischen Hartmetall- und Schnellarbeitsstahl-Werkzeugen?

Die Wahl zwischen Hartmetall und Schnellarbeitsstahl hängt von Faktoren wie Budget, dem zu bearbeitenden Material und den Maschinenkapazitäten ab. Hartmetall bietet eine höhere Leistung und längere Standzeiten, ist jedoch teurer und erfordert stabilere Aufbauten, während Schnellarbeitsstahl für leichtere Anwendungen toleranter und kostengünstiger ist.